13. September 2023

Jedes Jahr, wenn der August einige warme Tage mit reichlich Sonnenstunden hervorbringt, beginnt bei uns in der Gärtnerei die Tomatenschwemme. Aktuell gibt es acht Sorten Tomaten, die wir selbst anziehen und in größerem Stil anbauen.

In unseren Cherry Tomaten-mix finden sich fünf verschiedene Sorten Tomaten. Dazu gehören die samenfesten Sorten ‚Goldiana‘ (rund und goldgelb), ‚Black Cherry‘ (lila), ‚Trixi‘ (rund und rot), ‚Ormato‘ (gelb und länglich), sowie ‚Hanami‘ (auch rot und rund).

Unter den größeren roten Tomaten ist unser Klassiker die Tomate ‚Devotion‘. Sie ist saftig, aromatisch und erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Für uns ist natürlich auch wichtig, dass sie einen sehr guten Ertrag und eine gute Lagerfähigkeit bietet.

Dieses Jahr haben wir zwei neue Sorten im etwas größeren Stil ausprobiert. Die Tomate ‚San Martino‘ ist eine Romatomate mit viel Fleisch und einer angenehm milden Süße. Man erkennt sie an ihrer Eierform. Sie ist wegen ihrer Festigkeit ideal zum Grillen und für Saucen geeignet.

Zuletzt gibt es noch die Tomate ‚Ruthje‘ bei uns. Sie ist etwas kleiner und hat unten eine charakteristische Spitze, an der ihr sie gut erkennen könnt. Geschmacklich ist sie mein persönlicher Favorit.

Und welche Tomaten schmecken euch am besten?

Ausgewählte Sorten finden ihr im Hofladen Medewege und bei der Hofkiste.

Viele Grüße aus der Gärtnerei

Theresa Jansen

25. Juli 2023

Herzliche Sommergrüße aus Klein Medewege! Zum aktuellen Stand unseres Projekts:

Der Bau des ersten Wohngebäudes begann Anfang des Jahres. Nach wetterbedingter Verzögerung aufgrund des vielen Frühjahrregens wurde die Baugrube im Mai endlich fertiggestellt! Im Anschluss konnte dann alles Weitere für den Baugrubenkollektor getan werden: Löcher für die Sensoren wurden gebohrt, Schläuche verlegt und Schächte gesetzt. Wir hoffen mit diesem neuen System die über Solarzellen gewonnene Wärme dann bis in den Winter speichern zu können (bekannt als Thiery‘s Tunnel, s. letzte Rundmail). In naher Zukunft geht es dann weiter mit der Hülle des Milchenhauses – dem Holzständerbau.

Der Aushub der Baugrube bescherte uns einen langen Damm zur Begrenzung unseres neu dazu gewonnenen Ackers im hinteren Bereich des Geländes. Viele Obstgehölze und weiteres Naschobst wurde gepflanzt und in den Trockenphasen hatten wir gut damit zu tun, die Büsche und das Saatgut für die insektenfreundliche Blühwiese zu wässern. Inzwischen ist alles grün und eine richtige Oase 😊.

Das Backhaus, welches zukünftig unser Gemeinschaftshaus werden soll, wird auch nach und nach wieder aufgebaut: der Dachstuhl ist nun vollständig restauriert und die Balken fürs Fachwerk mit Leinöl und Farbpigmenten gestrichen.
Auch die Umgebung um das Backhaus ist weit geräumt und bearbeitet: wir haben eine schöne, neue Feuerstelle erschaffen und ringsherum die Erde gelockert, modelliert und planiert. Dort sollen zukünftige Pflanz- und Rasenflächen entstehen.
An der Feuerstelle treffen wir uns auch gern in der Gemeinschaft. Zuletzt mit den Planern, um uns zur Strategie des zweiten Bauabschnittes auszutauschen.

Nach einem unverhofften Aus für den Teich (zu hohe Belastung des Sedimentes und demzufolge zu hohe Entsorgungskosten) wurde in guter Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde doch noch eine Lösung gefunden: wir planen selbst die Teichsanierung weiter. Im September ist die Ausbaggerung angedacht und wir können neu auf die Sondergenehmigung für eine Schilfkläranlage hoffen.

Seit Herbst beherbergen wir außerdem Bienen auf dem Gelände, eine erste Ernte Honig gab es schon – lecker! Ein Schiffertree hängt seit Frühjahr in einer unserer Ulmen und wartet auf Einzug eines Schwarmes. Lindenhonig folgt bestimmt! 🙂

Nicht zuletzt freuen wir uns über neue Mitglieder, welche wir im März 2023 aufgenommen haben! Auch die Kinderschar ist so weitergewachsen und wird unsere Gemeinschaft in Schwung halten. Die Planung für das zweite Wohnhaus, das Gutshaus, nimmt so langsam Fahrt auf und weitere Bewerber dafür nähern sich schon.
Um allen eine langfristige Planung zu ermöglichen, gibt es für Wohn-Interessenten feste Infotermine direkt auf dem Gelände. Der nächste geplante Termin ist Samstag, der 23.09.2023 um 10:30Uhr. Wer dies vollbracht hat, kann die Kennenlerntage für eine weitere Annäherung mit den Genossen nutzen.
Ein praktisches Kennenlernen ist bei den Arbeitseinsätzen (fast) jeden Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr möglich. Eine vorherige Anmeldung ist immer wünschenswert.

Neben den tatsächlich wohninteressierten Menschen, freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützer – als Darlehensgeber. Mit der Kreditaufnahme benötigen wir als Gruppe eine gewisse Summe an Eigenmitteln. Das sind die Genossenschaftsanteile, aber auch private langfristige Darlehen. Wenn Sie unser sozial-ökologisches Projekt unterstützen möchten und noch an sinnstiftender Stelle Ihr Geld parken wollen, dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Ab einer Laufzeit von 5 Jahren können die Darlehen als Eigenmittel gezählt werden, eine Vorlage findet sich auf unserer Webseite.

Wer für aktuelle Infos nicht nur den Newsletter nutzen möchte, kann uns gern auch auf unserem neuen Instagram-Account folgen.

Nach der Fülle an Informationen wünschen wir nun allen einen sonnigen und kraftspendenden Sommer.
Katrin Hankel und Dana Eckstein
Hier gibt’s weitere Infos!

22. März 2023

März 2023
Der Frühling ist auf dem Gutshausgelände eingekehrt. Unsere selbst gepflanzten Frühblüher strahlen rund um das Gelände und die große Linde.
Inzwischen liegt die Baugenehmigung für das Milchenhaus vor und die Bagger sind bereits dabei, die Baugrube auszugraben. Ein neuartiger Erdwärmekollektor soll unter dem Milchenhaus entstehen. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Die Bewohnerinnen und Bewohner des zukünftigen Milchenhauses freuen sich auf baldigen Einzug.

Ein kleiner Rückblick:
Der Rückbau des Milchenhauses und damit die Sicherung einiger Baumaterialien wurde inzwischen abgeschlossen. Seither steht nur noch der Giebel, der auch dem Milchenhaus-Neubau sein Gesicht geben wird.
Das Gelände wurde weiter freigeschnitten und von Zäunen und Unrat befreit. Zum Schwarzen Weg wurden zur Verjüngung der alten Fliederhecke neue große Fliederbüsche eingepflanzt. Gleichzeitig bietet eine neue Wildobsthecke sowohl Tieren als auch Menschen bald Möglichkeiten zum Naschen. Die Benjeshecke an der Nordseite wurde erweitert und jede Menge Holz gesammelt und gestapelt.

Im weiteren Verlauf starten demnächst die Planungen für den zweiten Bauabschnitt, das Gutshaus, sowie den Kinderbauernhof und die Bauwagen-Kita. Auch im neuen Gutshaus sollen Wohnungen für verschiedene Lebensformen und Familiengrößen entstehen. Aktuell haben wir noch freien Wohnraum für weitere Interessenten, die Lust haben, in unser Projekt einzusteigen und sich selbst aktiv bei der Gestaltung und Pflege des Geländes, bei der Erzeugung unserer Lebensmittel sowie an der Planung des Gutshauses zu beteiligen.

Wer also im Raum Schwerin noch auf der Suche ist nach einem Leben in Gemeinschaft – nach dem Dorf in der Stadt – kommt gern zu einem unserer Infotage und erfahrt mehr von uns!
Das nächste Infotreffen findet am Samstag, den 29.04.2023, um 10:30 Uhr auf dem Gutshausgelände in Klein Medewege statt. Wir bitten um vorherige Anmeldung per Mail.
Außerdem beteiligen wir uns am Samstag, den 25.03.2023, am Schweriner Frühjahrsputz und werden neben den Aufräumarbeiten am Vormittag um 14:00 Uhr eine Führung über unser Gelände anbieten. Wir freuen uns über interessierte Besucher.

Katrin Hankel
Hier gibt’s weitere Infos!

17. Februar 2023

Schon Probiert? Medeweger Saftvielfalt

Neben diesen drei Klassikern vom Hof Medewege produziert der Obstbau Hof Medewege nun auch neue Kreationen, wie Apfel – Rote Bete Saft, Apfel – Ingwer Saft und viele sortenreine Apfelsäfte der Medeweger Apfelbäume. Natürlich in gewohnter Demeter-Qualität.

    

 

Erwerben können Sie die Säfte unter anderem im Hofladen Medewege oder bei der Hofkiste.

Auch im Hofcafé Medewege können Sie eine Auswahl der Säfte bestellen.

Viel Spaß beim Probieren!