29. November 2022

Am 24. September 2022 konnte nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder unser beliebtes Hoffest stattfinden!

Es wurde ein voller Erfolg und auch kurze Regenschauer konnten die gute Stimmung nicht vermiesen. Mit 3500 Besucher*innen konnten wir ein tolles Fest feiern!

Zahlreiche Führungen durch die Medeweger Betriebe, ein buntes Bühnenprogramm sowie Ponyreiten, Treckerfahren, Kranzbinden und Kistenklettern erfreuten Groß und Klein.

Auch das Jübiläum der Mühlenbäckerei, welches im Anschluss an das Hoffest gefeiert wurde, kam gut bei Gästen und Angestellten an.

Vielen Dank an alle Medeweger, Gäste und Helfer*innen für das schöne Hoffest!

 

 

16. September 2022

Als Mitglied der Klima Allianz Schwerin und der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau nahm der Hof Medewege am Klimaaktionstag am 10.09.2022 auf dem Alten Garten in Schwerin teil.

Foto 01: ©Hof Medewege | v,l.n.r.: Katrin John, Nicolai Jahn (beide Hof Medewege); Dr. Rico Badenschier (Oberbürgermeister Schwerin); Anna Hoppe (Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern)

Vielen Dank für Ihr positives Feedback. Etwa 4.700 Besucher haben sich an diesem
Tag für Klimaprojekte interessiert.

Hier der Link zum diesjährigen Beitrag von TV-Schwerin:

https://www.youtube.com/watch?v=86o4vsg-scg

Hier gibt es mehr Infos zu Klima Allianz Schwerin.

Als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau bietet der Hof Medewege einen Einblick in den Hofalltag und die nachhaltige Landwirtschaft. Die 290 Betriebe dieses Netzwerks präsentieren sich in enormer Vielfalt – vom kleinen Rosenhof bis zum großen Ackerbaubetrieb, von der Bio-Imkerei bis zum Stutenmilch-Familienbetrieb, vom Erlebnisbauernhof bis zum Direktvermarkter. Sie öffnen ihre Türen und Tore für alle Interessierten, bieten Dialog und Vernetzung. Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ist ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr Infos zu den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau und zu aktuellen Terminen: www.demonstrationsbetriebe.de; www.oeko-einblick.de

8. September 2022

Unsere Hofküche glänzt mit einem neuen, erweiterten Angebot:

Bodenständige Küche, modern und kreativ interpretiert.
Genießt, in unaufgeregter Atmosphäre, bei uns, lokale und internationale Küche wie sie sein muss.

Kreativ interpretieren wir klassische Gerichte der modernen Restaurantkultur und kombinieren sie dabei immer wieder mit althergebrachten Konservierungs- und Veredlungsmethoden, um besondere Aromen und Geschmäcke zu entwickeln.

​Dabei legen wir großen Wert auf frische Produkte  und regionale Herkunft in Bioqualität.
Ganz ohne Fertigprodukte.

                                     

Frische & regionale Produkte sind uns genauso wichtig wie nachhaltiger Anbau und fairer Handel.
In unserer Küche verwenden wird deshalb ausschließlich Bio-zertifizierte Produkte und Lebensmittel anderer Anbau- & Bioverbände.

​Unser Fleisch kaufen wir regional oder direkt aus dem eigenen Demeterbetrieb hier bei uns auf Hof Medewege.

                                     

Wir freuen uns auf euren Besuch!

                                     

Kontakt :
Tel: +49 (0) 385 5923993  |  info@hofkueche-medewege.de

Öffnungszeiten:

Hofcafé & Hofküche

Mittwoch – Sonntag
12:00 bis 18:00 Uhr
Freitag – Sonntag
18:00 bis 22:00 Uhr

Um Tischreservierung wird gebeten!

Weitere Infos findet ihr auf der neuen Homepage.

1. September 2022
Zusammen fürs Klima! Eine Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Das Klima wandelt sich. Trockene Böden, starke Niederschläge, unbekannte Schädlinge: das sind Herausforderungen für Landwirt*innen. Wie kann sich die Landwirtschaft an die Veränderungen anpassen und Teil der Lösung sein? Um Antworten zu finden, engagiert sich der Hof Medewege als Mitglied des bundesweiten Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Mit der Gemeinschaftsaktion „Zusammen fürs Klima!“ wollen 290 Bio-Höfe, -Gärtnereien und -Weingüter zeigen: Der Öko-Landbau ist gut fürs Klima!Wie lässt sich die Ernte bei Trockenheit und anhaltender Nässe sichern und welche Pflanzen wachsen auch unter veränderten Bedingungen gut? Mit Vielfalt auf dem Acker gelingt vielen Bio-Betrieben die Anpassung bereits. Wer sich breiter aufstellt ist flexibler und weniger abhängig von „der einen guten Ernte“.

Für einen gesunden Boden verzichten wir auf dem demeter Hof Medewege auf chemisch-synthetische Dünger. Dafür setzen wir auf Humusanreicherung und eine weite Fruchtfolge. Wir bauen vielfältige, wetterbeständige Kulturen an, entwickeln klimafreundliche Energiekonzepte und vermarkten überwiegend regional – mit kurzen Transportwegen. Um klimaschädliche Emissionen zu verringern, nutzen wir die Kraft der Sonne und erzeugen eigenen, regenerativen Strom. Zudem betreiben wir Kreislaufwirtschaft. Danach finden möglichst viele Produktionsschritte auf dem Hof statt: Das Futter für die Tiere wird selbst angebaut, gedüngt wird mit ihrem Mist, Milch oder Fleisch werden vor Ort verarbeitet und im Hofladen verkauft. Die kurzen Wege sind ein Gewinn fürs Klima – und die Region.

Als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau bietet der Hof Medewege einen Einblick in den Hofalltag und die nachhaltige Landwirtschaft. Die 290 Betriebe dieses Netzwerks präsentieren sich in enormer Vielfalt – vom kleinen Rosenhof bis zum großen Ackerbaubetrieb, von der Bio-Imkerei bis zum Stutenmilch-Familienbetrieb, vom Erlebnisbauernhof bis zum Direktvermarkter. Sie öffnen ihre Türen und Tore für alle Interessierten, bieten Dialog und Vernetzung. Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ist ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr Infos zu den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau und zu aktuellen Terminen: www.demonstrationsbetriebe.de; www.oeko-einblick.de

2. Mai 2022

Das Außengelände nimmt Form an!

Nachdem wir nun mittlerweile 15 Monate Eigentümer des Grundstücks sind, hat sich auf dem Gelände des Gutshauses in Klein Medewege einiges getan.

Das Frühjahr zaubert frisches Grün in die alte Parkanlage, die bunten Frühlingsboten vor dem Gutshaus begrüßen jeden freundlich und die Benjeshecke hat nach weiteren Winterschnitten eine beachtliche Höhe gewonnen. Die von der Stadt beauftrage Pflege des Gehölzstreifens im Norden führten wir seit Besitz des Grundstückes weiter fort und nun dürfen sich Insekten und Kleintiere dort einnisten.

  

Die Stadt Schwerin will auch den versiegten Teich im Westen des Grundstückes sanieren, mit dem Kaufvertrag stimmten wir ihrem Vorhaben zu und freuen uns darauf! Das Umweltamt hat schon Bodenproben in Auftrag gegeben und die Aussichten auf das Ergebnis scheinen positiv. Für eine zweite Sanierungsstufe konnten wir Genossen selbst den Auftrag erhalten: In Kooperation mit dem Baumpfleger Jakob Mast befreiten wir die umstehenden edlen Bäume Ulme, Kastanie und Esche vom störenden Unterholz. Die vielen Weiden am Teichrand wurden zu Kopfweiden zurückgeschnitten und Unmengen an Totholz und weiterer Müll aus dem Teichgebiet entfernt letzteres auch zusammen mit vielen Bewohnern von Klein Medewege bei der Aktion „Frühjahrsputz Schwerin“. Sobald die zukünftig erwartete Größe des Teiches errechnet ist, kann der Teich ausgebaggert werden, um wieder genügend Tiefe zu bieten.

 

Aber wie kommt denn nun wieder Wasser in den Teich?
Zum einen wollen wir das Regenwasser über die Dachflächen der Häuser gewinnen und können statistisch mit ca. 570m³ Wasser pro Jahr rechnen. Zum anderen soll das Brauchwasser der Haushalte zur Befüllung genutzt werden. Mit Hilfe einer Pflanzenkläranlage wird das Abwasser lokal gereinigt und wir erhoffen uns, damit sogar fast die doppelte Menge zum Regenwasser noch dazugewinnen zu können. Wir wollen jeden Tropfen Wasser auf dem Grundstück mehrfach verwenden und sichern – das ist uns ein ökologisches Anliegen.

Mit der bald erwarteten Genehmigung zum 1. Bauabschnitt sind wir auf einem guten Weg und die zukünftigen Bewohner des Milchenhauses sind bereits voll Hoffnung, 2023 den Einzug feiern zu können.

Für das Gutshaus werden wir demnächst in die konkrete Planung einsteigen – dort gibt es noch freie Kapazitäten für Menschen, die gern Teil unserer Gemeinschaft werden möchten. Am 25.06. 27.08.2022 gibt es auf dem Gelände wieder eine Inforunde und damit die Möglichkeit, das Projekt und manche der Menschen beim Arbeitseinsatz kennenzulernen. Um Anmeldung wird gebeten.

Hier gibt’s weitere Infos!

29. März 2022

Der Jungpflanzenverkauf beginnt wieder am 21.03.2022

Montag bis Freitag: 09:00 bis 18:00
Samstag: 09:00 bis 13:00

 

Von April bis August finden Sie in unserem Sortiment zahlreiche Gartenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Basilikum.

Darüber hinaus bieten wir eine breite Fülle an ein- und mehrjährigen Kräutern und Stauden wie Thymian, Salbei und Rosmarin.
Besonders umfangreich ist unser Sortiment an Gemüsejungpflanzen im Frühling. Bei uns bekommen Sie eine große Auswahl an Kohl, Salaten oder verschiedenen Wurzelgemüsen. Frühes Gemüse wie Fenchel, Salate und Kohlrabi auch schon für den geschützten Anbau.

Mitte des Frühjahrs wird das Angebot mit Fruchtgemüsen von Aubergine bis Zucchini abgerundet. Tomaten, Gurken, Paprika und Kürbis bieten wir in verschiedenen Formen, Farben und Größen an.

Ab Mitte Mai gibt es dann zahlreiche Sommerblumen, aber auch zweijährige Blumen und -stauden.

Jeder Gärtner, ob mit Balkon, Hochbeet oder großem Bauerngarten, findet hier sein Pflänzchen.

12. Januar 2022

Projektbericht : Apfel-Lehrpfad

Unsere Bundesfreiwilligen planten zusammen mit den Obstbauern einen Apfel-Lehrpfad – gefördert wird das Projekt von der NUE (Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung). Initiative und die meisten Grundtexte kamen noch von Wolf Dietrich Kloth (ehemaliger Obstbauer) – als Abschluss seines Beruflichen Lebens in Medewege und auf den Streuobstwiesen.

In Zusammenarbeit mit der Medienagentur Tokati wurde für die Sortenportraits ein Layout entwickelt. Besucher erfahren viel: Welche Sorte eignet sich besonders für den eigenen Garten? Wann sollte der Apfel geerntet werden? Welcher Apfel gibt unserem Apfelsaft die besondere Würze? Welcher Apfel ist der Lieblingsapfel der Obstbauern?…

Die Apfelbäume stehen an verschiedenen Stellen auf dem Hof und sind über ein zusätzliches Sortenschild erkennbar. Die Schilder werden noch 2022 gedruckt und aufgestellt.

Peter Zimmer